ACR 2020
Oligoartikulärer Befall - fassbar und klinisch relevant?
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
78 Videos online
www.immunowissen.tv | Rheumatologie | ACR 2020
This information is brought to you by immunowissen.TV and is not sponsored by, nor a part of, the American College of Rheumatology.
ACR 2020
Dr. med. Marc Schmalzing
Wirkt Secukinumab nicht bei Achillessehnen-Enthesitis?
ACR 2020
PD Dr. med. Philipp Sewerin
Daktylitis assoziiert mit hoher Krankheitsaktivität
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Oligoartikulärer Befall - fassbar und klinisch relevant?
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Neue Studiendaten zu Manifestation und Therapie
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Achillessehnen-Enthesitis: Neue Daten
Dr. med. Marc Schmalzing
ACR 2020
Wirkt Secukinumab nicht bei Achillessehnen-Enthesitis?
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Hautbeteilgung bei Therapieentscheidung zu berücksichtigen
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Welche Psoriasis Patienten entwickeln eine PsA?
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Daktylitis assoziiert mit hoher Krankheitsaktivität
PD Dr. med. Frank Behrens
ACR 2020
Strukturelle enthesiale Läsionen an Metacarpalia Prädiktor für PsA
PD Dr. med. Frank Behrens
ACR 2020
MRT löst nicht alle Fragen zur Achillessehnen-Enthesitis
PD Dr. med. Frank Behrens
ACR 2020
Ansprechen auf Secukinumab bei Frauen sign. besser
ACR 2020
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
Extra-muskuloskelettale Manifestationen: Uveitis
ACR 2020
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
axSpA 2020: Individualisierte Behandlung möglich?
ACR 2020
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
Effekt der Substanzen auf die radiologisch sichtbare…
ACR 2020
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
Neue Definitionen für MRT der Sacroiliakalgelenke
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ACR 2020
Prävalenz von Spondylarthropathien bei CED
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Extra-muskuloskelettale Manifestationen: Uveitis
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Extra-muskuloskelettale Manifestationen: CED
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Prädiktion für Ansprechen auf Biologika bleibt problematisch
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
axSpA 2020: Individualisierte Behandlung möglich?
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
axSpA 2020: Frühe Diagnose möglich?
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Engmaschigere Kontrolle (tight controll) nicht überlegen
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Effekt der Substanzen auf die radiologisch sichtbare Progression
PD Dr. med. Xenofon Baraliakos
ACR 2020
Neue Definitionen für MRT der Sacroiliakalgelenke
ACR 2020
PD Dr. med. Philipp Sewerin
Great Debate 2020: JAK-Inhibitoren vs Biologika nach…
ACR 2020
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Voraussetzungen für Deeskalation der Basistherapie
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Oxylipine könnten als Prädiktoren hilfreich werden
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Ultraschall zur Frühdiagnose und Stratifizierung
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Was tun bei Remission: Zuerst Etanercept oder MTX absetzen?
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2020
Great Debate 2020: JAK-Inhibitoren vs Biologika nach csDMARDs
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2020
Voraussetzungen für Deeskalation der Basistherapie
ACR 2020
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, F. Behrens, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson
Subgruppenunterschiede bei Rheumatherapien
ACR 2020
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson
COVID-19 und rheumatische Erkrankungen
ACR 2020
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson, P. Sewerin
Neue und innovative Rheumatherapien
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, F. Behrens, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson
ACR 2020
Subgruppenunterschiede bei Rheumatherapien
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson
ACR 2020
COVID-19 und rheumatische Erkrankungen
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson, P. Sewerin
ACR 2020
Neue und innovative Rheumatherapien
ACR 2020
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Lupus-Klassifikationskriterien im Vergleich
ACR 2020
Prof. Dr. med. Frank Buttgereit
Absetzen von Cortison bei inaktivem SLE möglich?
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
Titerhöhe der dsDNS-AK prädiktiv für Lupus-Nephritis
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
ACR 2020
Lupus-Klassifikationskriterien im Vergleich
Prof. Dr. med. Frank Buttgereit
ACR 2020
Absetzen von Cortison bei inaktivem SLE möglich?
Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
ACR 2020
Titerhöhe der dsDNS-AK prädiktiv für Lupus-Nephritis
ACR 2020
PD Dr. med. MUDr. Valentin Schäfer
Arteria axiliaris Beteiligung bei Riesenzellarteriitis
ACR 2020
Dr. med. Nikolaos Andriopoulos
Systembiologische Ansätze (-omics) als Prädiktoren
Dr. med. Marc Schmalzing
ACR 2020
Mavrilimumab (anti GM-CSF) bei Riesenzellarteriitis
PD Dr. med. MUDr. Valentin Schäfer
ACR 2020
Arteria axiliaris Beteiligung bei Riesenzellarteriitis
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2020
Outcome Messung durch Bildgebung bei Riesenzellarteriitis
Dr. med. Peer Aries
ACR 2020
Summary State of the Art Lecture zur ANCA-AV
Dr. med. Peer Aries
ACR 2020
Avacopan als Steroidersatz bei ANCA-assoziierter Vaskulitis
Dr. med. Peer Aries
ACR 2020
Konzept zur starken Cortocoid-Einsparung bei Riesenzellarteriitis
Dr. med. Nikolaos Andriopoulos
ACR 2020
Systembiologische Ansätze (-omics) als Prädiktoren
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ACR 2020
Dual-Energy-CT bei CPPD und Arthritis urica
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
Pulmonale Hypertonie tritt unter HCQ offenbar später…
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Langzeittherapie mit Tocilizumab stabilisiert ILD
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Videospiele zur Verbesserung der Handbeweglichkeit?
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Myokardinfarkt bei SSC prognostisch ungünstig
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Luftverschmutzung als Risikofaktor für Entwicklung…
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Schwangerschaftskomplikationen als "Pre-disease…
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Autotaxin-Inhibition mit Ziritaxestat als neuer Ansatz
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Früher Einsatz von HCQ reduziert Häufigkeit einer PAH
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2020
Therapieeffekt unter Nintedanib nur klinisch evaluierbar
Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
ACR 2020
Pulmonale Hypertonie tritt unter HCQ offenbar später auf
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Langzeittherapie mit Tocilizumab stabilisiert ILD
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Videospiele zur Verbesserung der Handbeweglichkeit?
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Myokardinfarkt bei SSC prognostisch ungünstig
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Riociguat verbessert im Mausmodell die Oesophagusfibrose
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Luftverschmutzung als Risikofaktor für Entwicklung einer SSC
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Schwangerschaftskomplikationen als "Pre-disease Manifestation"
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Autotaxin-Inhibition mit Ziritaxestat als neuer Ansatz
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Octagam erfolgreich bei Dermatomyositis
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Afroamerikaner sprechen besser auf MMF an
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2020
Früher Einsatz von HCQ reduziert Häufigkeit einer PAH
ACR 2020
Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
Tofacitinib könnte bei refraktärer DM hilfrei sein
Prof. Dr. med. Gernot Keyßer
ACR 2020
Tofacitinib könnte bei refraktärer DM hilfrei sein
Dr. med. Nikolaos Andriopoulos
ACR 2020
Systemtherapien bei Sarkoidose
ACR 2020
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
CD13-Spiegel als Indikator für Hyperinflammation bei…
ACR 2020
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
Rituximab während der Pandemie nur bei dringlicher…
ACR 2020
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson
COVID-19 und rheumatische Erkrankungen
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
ACR 2020
CD13-Spiegel als Indikator für Hyperinflammation bei SARS-CoV-2
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
ACR 2020
Rituximab bei COVID-19
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
ACR 2020
Rituximab während der Pandemie nur bei dringlicher Indikation
Dr. med. Ludwig Kalthoff
ACR 2020
Global Public Health Award - Fauci's Speech
P. Aries, X. Baraliakos, G. Riemekasten, F. Buttgereit, H. Kellner, B. F. Hoyer, D. Meyer-Olson
ACR 2020
COVID-19 und rheumatische Erkrankungen
ACR 2020
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Rekombinates Zoster-Vakzin bei rheumatischer…
ACR 2020
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Etanercept: Umstellung auf Biosimilar problemlos
ACR 2020
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
Zoster-Vakzine auch unter JAK-Inhibitortherapie möglich
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
ACR 2020
Rekombinates Zoster-Vakzin bei rheumatischer Grunderkrankung
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ACR 2020
Etanercept: Umstellung auf Biosimilar problemlos
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
ACR 2020
Zoster-Vakzine auch unter JAK-Inhibitortherapie möglich
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: