www.immunowissen.tv | CED | ECCO 2025

Therapiestrategie

GRAVITI

ECCO 2025

Guselkumab subkutan oder i.v.?

Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth

TASTI-MM

ECCO 2025

Du bist, was du isst

Prof. Dr. med. Irina Blumenstein

ECCO 2025

IL-23 nach IL-12 eine Option?

Prof. Dr. med. Robert Ehehalt

TASTI-MM

ECCO 2025

Tasty&Healthy – der nächste Schritt zu einer…

Prof. Dr. med. Alexander Moschen

LIBERTY-CD

ECCO 2025

Optimierte Therapie bei subkutanen Infliximab

Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth

ECCO 2025

Chirurgische Therapie bei Morbus Crohn

Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth

GRAVITI, ASTRO

ECCO 2025

Subkutane Induktion mit Guselkumab bei CED

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik

ATLANTIC

ECCO 2025

Fistel sein oder nicht sein, wie viel anti-TNF braucht…

Prof. Dr. med. Konrad Aden

Innovation

ECCO 2025

Zweitlinie bei Crohn-Fisteln

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

RELIEVE UCCD

ECCO 2025

Alles im Körbchen: anti-TL1a basket trial

Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher

GRAVITI

ECCO 2025

Guselkumab subkutan eine neue Option

Prof. Dr. med. Robert Ehehalt

RELIEVE UCCD

ECCO 2025

Eine neue Substanzklasse: Anti-TL1A Antikörper

Prof. Dr. med. Stefan Schreiber

ECCO 2025

Frühe Diagnostik des Morbus Crohn: Anti-integrin αvβ6…

Prof. Dr. med. Konrad Aden

Therapiestrategie

ASTRO

ECCO 2025

Subkutane Induktion mit Guselkumab möglich

Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher

COSTA

ECCO 2025

Bei CU muss der Blinddarm raus?

Prof. Dr. med. Irina Blumenstein

ECCO 2025

Obefazimod in der Erhaltung: Neuer Ansatz

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

COSTA

ECCO 2025

Appendektomie als neue Therapieoption

Prof. Dr. med. Florian Tran

COSTA

ECCO 2025

Appendektomie – eine gute Option bei Colitis Ulcerosa

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler

EFFICACI

ECCO 2025

Vedolizumab schlägt Infliximab in der 2nd line

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik

PREDICT-UC

ECCO 2025

Steroide oder besser gleich Infliximab bei…

Prof. Dr. med. Irina Blumenstein

VERDICT

ECCO 2025

Was ist der beste Therapieendpunkt bei moderater bis…

Prof. Dr. med. Axel Dignaß

GRAVITI, ASTRO

ECCO 2025

Subkutane Induktion mit Guselkumab bei CED

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik

Innovation

ECCO 2025

Neuer oraler bispezifischer Antikörper: Hilft doppelt…

Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher

CoTikiS

ECCO 2025

Lusvertikimab ein neuer IL-7 Rezeptor Antagonist

Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher

ECCO 2025

Erste Kombination von Upadacitinib und Vedolizumab bei…

Prof. Dr. med. Axel Dignaß

ECCO 2025

s.c.? i.v.? Einfach schlucken! Neuer oraler…

Prof. Dr. med. Alexander Moschen

RELIEVE UCCD

ECCO 2025

Eine neue Substanzklasse: Anti-TL1A Antikörper

Prof. Dr. med. Stefan Schreiber

ECCO 2025

Bispezifische Mikrobody, die neue orale Art der…

Prof. Dr. med. Konrad Aden

ECCO 2025

Upadacitinib + Vedolizumab: Neue Kombination?

Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth

ECCO 2025

Bispezifischer Antikörper (anti-TNF/anti-IL-23) als…

Prof. Dr. med. Irina Blumenstein

Therapeutische Konzepte CED

PhIP-Seq

ECCO 2025

Mikrobielle Antikörper als Frühsignal der CED

Prof. Dr. med. Konrad Aden

ECCO 2025

Zusammenfassung vom Basic Science Symposium

Prof. Dr. med. Florian Tran

ECCO 2025

Prädiktion von CED durch metabolische Biomarker

Prof. Dr. med. Florian Tran

PhIP-Seq

ECCO 2025

Primäre Prävention von CED

Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth

ECCO 2025

αvβ6 - ein neuer Biomarker zur Prädiktion, Staging und…

Prof. Dr. med. Alexander Moschen

ECCO 2025

Neues zur optimalen Krebsvorsorge bei CED

Prof. Dr. med. Robert Ehehalt

ECCO 2025

Deeskalation bei Ustekinumab?

Prof. Dr. med. Robert Ehehalt

ASTRO, GRAVITI

ECCO 2025

Subkutane Therapie mit Guselkumab bei Morbus Crohn und…

Prof. Dr. med. Axel Dignaß

OASIS

ECCO 2025

Bedeutung hochauflösender HLA-Typisierung für…

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik

ECCO 2025

Minimal Residual Disease: ein neuer Endpunkt bei CED?

Prof. Dr. med. Stefan Schreiber

Varia CED

PhIP-Seq

ECCO 2025

Diagnosestellung 10 Jahre vor Ausbruch der Erkrankung…

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik

ECCO 2025

Erste Multidiagnostische Leitlinie für CED

Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik