ECCO 2021
Milan-Score: Darm-Sono prädiktiv bedeutsam
Zum Abstract: OP21
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
55 Videos online
www.immunowissen.tv | CED | ECCO 2021
ECCO 2021
Dr. med. Thorsten Brechmann
Darm-Ultraschall prädiktiv bei CU, Score etabliert
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
PROM`s als ergänzendes Instrument zur Beurteilung der…
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
ECCO 2021
Milan-Score: Darm-Sono prädiktiv bedeutsam
Zum Abstract: OP21
Dr. med. Thorsten Brechmann
ECCO 2021
Darm-Ultraschall prädiktiv bei CU, Score etabliert
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
ECCO 2021
Risikofaktoren und Prädiktoren zur OP bei IBD
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
ECCO 2021
PROM`s als ergänzendes Instrument zur Beurteilung der Krankheitsaktivität
Zum Abstract: OP09
ECCO 2021
J. Hoffmann, R. Ehehalt, T. Kucharzik, T. Brechmann, A. Dignaß, H. Kellner
Neue diagnostische Methoden: Von Videokapsel bis…
ECCO 2021
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
Darmultraschall: Current status and future directions
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
ECCO 2021
Darmultraschall: Current status and future directions
Zum Abstract: OP21 DOP16
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Positiver Einfluss von Tofacitinib auf Arthralgie
ECCO 2021
Prof. Dr. Stefan Schreiber
Anti-IL-23 Antikörper könnten potentielle Game-changer…
ECCO 2021
Prof. Dr. Stefan Schreiber
Stellenwert der s.c. Erhaltung bei Infliximab hoch,…
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
3-Jahres-Daten zu Ustekinumab aus der UNIFI-Studie
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Unterschiede bei Vedolizumab und Ustekinumab im…
Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann
ECCO 2021
Subcutane Applikation von Biologica mindestens gleichwertig, Immunogenität geringer
Zum Abstract: OP02
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ECCO 2021
Positiver Einfluss von Tofacitinib auf Arthralgie
Zum Abstract: P455
Prof. Dr. Stefan Schreiber
ECCO 2021
Ritlecitinib und Brepocitinib: Neue Targets der JAK-Inhibition bei CU
Zum Abstract: OP33
Prof. Dr. Stefan Schreiber
ECCO 2021
Anti-IL-23 Antikörper könnten potentielle Game-changer bei MC sein
Zum Abstract: OP26
Prof. Dr. Stefan Schreiber
ECCO 2021
Neue Daten zum IL23-Antagonisten Guselkumab bei MC
Zum Abstract: OP28
Prof. Dr. Stefan Schreiber
ECCO 2021
Stellenwert der s.c. Erhaltung bei Infliximab hoch, Immunogenität gering
Zum Abstract: P496
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
ECCO 2021
Das Spektrum der JAK1-Inhibioren wird erweitert
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
ECCO 2021
3-Jahres-Daten zu Ustekinumab aus der UNIFI-Studie
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ECCO 2021
Unterschiede bei Vedolizumab und Ustekinumab im Hinblick auf Arthralgie
Zum Abstract: P266
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ECCO 2021
Biosimilar Adalimumab wirksam und sicher
Zum Abstract: P613
ECCO 2021
J. Hoffmann, R. Ehehalt, T. Brechmann, A. Tromm, A. Dignaß, T. Kucharzik
New Kids on the Block: IL-23-Inhibitoren,…
ECCO 2021
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
Update JAK-Inhibitoren
ECCO 2021
Prof. Dr. Stefan Schreiber
Anti-TNF-Therapie: Kein zu schneller Switch auf andere…
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
Kombination OP + anti-TNF optimiert die Fistel-Therapie
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
Frühe OP für Verlauf bei CD vielleicht doch günstiger?
Prof. Dr. Stefan Schreiber
ECCO 2021
Anti-TNF-Therapie: Kein zu schneller Switch auf andere Substanzklasse
Zum Abstract: P597
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
ECCO 2021
Kombination OP + anti-TNF optimiert die Fistel-Therapie
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
ECCO 2021
Frühe OP für Verlauf bei CD vielleicht doch günstiger?
Zum Abstract: OP19
ECCO 2021
J. Hoffmann, R. Ehehalt, T. Brechmann, A. Tromm, A. Dignaß, T. Kucharzik
Welche Therapiekonzepte? Welche Studiendesigns?
ECCO 2021
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
Welches Therapieziel: Transmurale Heilung?…
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann
5-ASA unbedenklich, humorale Immunabwehr offenbar nicht…
Dr. med. Thorsten Brechmann
ECCO 2021
Anti TNF-Substanzen reduzieren Produktion von Anti-SARS-CoV2-Antikörpern
ECCO 2021
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
SARS-CoV2: Infektion und Impfung bei CED Patienten
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
ECCO 2021
SARS-CoV2: Infektion und Impfung bei CED Patienten
Zum Abstract: OP03
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
Endoskopische KI-Systeme spielen eine immer größere…
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
ECCO 2021
KI erhöht Adenom-Detektionsrate bei Endoskopie
Prof. Dr. med. Oliver Bachmann
ECCO 2021
Endoskopische KI-Systeme spielen eine immer größere Rolle
Zum Abstract: OP07
ECCO 2021
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
Videosprechstunde: In Pandemiezeiten and beyond?
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
ECCO 2021
Videosprechstunde: In Pandemiezeiten and beyond?
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann
Daten zu prozessierten Lebensmitteln und diätetischen…
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
Fäkaler Mikrobiom Transfer (FMT) durch lyophilisierte…
Prof. Dr. Stefan Schreiber
ECOO 2021
Konditionierte Diät ist der FMT bei CU überlegen
Zum Abstract: OP01
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
ECCO 2021
Fäkaler Mikrobiom Transfer (FMT) durch lyophilisierte Stuhlkapseln
ECCO 2021
R. Ehehalt, J. Hoffmann, H. Kellner, T. Brechmann, O. Bachmann, T. Kucharzik, A. Tromm, A. Dignaß
Mikrobiom-Interaktion und diätetische Therapie
ECCO 2021
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Neue ECCO-Leitlinie zu Infektionen und Impfstrategien
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
ECCO 2021
Neue ECCO-Leitlinie zu Infektionen und Impfstrategien
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
ECCO 2021
Fatigue - ein multifaktorielles Problem
Zum Abstract: OP22
Prof. Dr. med. Andreas Tromm
ECCO 2021
Gestiegene Prävalenz der mikroskopischen Colitis
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: