ACR 2019
Welcome to Atlanta
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
www.immunowissen.tv | Rheumatologie | ACR 2019
This information is brought to you by immunowissen.TV and is not sponsored by, nor a part of, the American College of Rheumatology.
Dr. med. Friedrich Overkamp
ACR 2019
Welcome to Atlanta
ACR 2019
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Konventionelle Therapie vs drei biologische Therapien…
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ACR 2019
Konventionelle Therapie vs drei biologische Therapien bei früher RA
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
ACR 2019
Daten zu Abatacept, Mycophenolat und MTX bei interstitieller Lungenerkrankung
ACR 2019
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Ultraschallmessung der Nageldicke als Marker für ILD
ACR 2019
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Nagelbettdicke als Marker für ILD; Ehöhtes Risiko von…
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2019
Ultraschallmessung der Nageldicke als Marker für ILD
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2019
Nagelbettdicke als Marker für ILD; Ehöhtes Risiko von Herzklappenerkrankungen
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2019
Nintedanib bei ILD: Neue Daten
Dr. med. Marc Schmalzing
ACR 2019
Lebensqualität unter Stammzelltransplantation vs Standardtherapie
Dr. med. Marc Schmalzing
ACR 2019
Einflussgrößen bei autologer Stammzelltransplantation
ACR 2019
PD Dr. med. MUDr. Valentin Schäfer
Tocilizumab bei Riesenzellarteriitis mit PM- oder…
ACR 2019
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Ultraschall zum Monitoring bei Riesenzellarteriitis
PD Dr. med. MUDr. Valentin Schäfer
ACR 2019
Tocilizumab bei Riesenzellarteriitis mit PM- oder cranialen Symptomen
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2019
Ultraschall zum Monitoring bei Riesenzellarteriitis
ACR 2019
PD Dr. med. Philipp Sewerin
Gadolinium-MR zur Diagnostik von Knorpelveränderungen…
ACR 2019
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Gadolinium MRI der Schultern bei Polymyalgia rheumatica
ACR 2019
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
Ultraschall-detektierte Synovitis zur Prädiktion von…
PD Dr. med. MUDr. Valentin Schäfer
ACR 2019
Falsch positive Ultraschallbefunde bei Riesenzellarteriitis
PD Dr. med. Philipp Sewerin
ACR 2019
Gadolinium-MR zur Diagnostik von Knorpelveränderungen bei RA
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2019
Gadolinium MRI der Schultern bei Polymyalgia rheumatica
Prof. Dr. med. Johannes Strunk
ACR 2019
Ultraschall-detektierte Synovitis zur Prädiktion von Flares bei PsA
ACR 2019
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
MTX bzw. low dose Prednison bei Fingergelenkarthrose
ACR 2019
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
Neue Daten zu metabolischen und Kristallarthropathien
ACR 2019
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
Hydroxychloroquine als Ansatz zur CHB Reduktion
Prof. Dr. med. Klaus Krüger
ACR 2019
MTX bzw. low dose Prednison bei Fingergelenkarthrose
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ACR 2019
Bildgebung bei Kristallarthropathien
Prof. Dr. med. Herbert Kellner
ACR 2019
Neue Daten zu metabolischen und Kristallarthropathien
PD Dr. med. Uta Kiltz
ACR 2019
Switch von Original zu Biosimilar Etanercept: Kein Nocebo-Effekt
Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten
ACR 2019
Hydroxychloroquine als Ansatz zur CHB Reduktion
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!
Zu den Fragebögen
Nicht erneut anzeigen
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: