ECCO 2022
Sekundärmalignome
© 2022 onkowissen.de GmbH.
Alle Rechte vorbehalten.
43 Videos online
www.immunowissen.tv | CED | ECCO 2022
ECCO 2022
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer, I. Blumenstein
Sekundärmalignome
ECCO 2022
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
Perianale Fisteln
ECCO 2022
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
Pouchitis
ECCO 2022
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, I. Blumenstein, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
Safety is a new efficacy
ECCO 2022
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
Anti-Interleukin-23 Therapien in Induktion und...
ECCO 2022
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
JAK-Inhibitoren - auf der Suche nach dem Gamechanger
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer, I. Blumenstein
ECCO 2022
Sekundärmalignome
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
ECCO 2022
Perianale Fisteln
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
ECCO 2022
Pouchitis
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, I. Blumenstein, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
ECCO 2022
Safety is a new efficacy
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
ECCO 2022
Anti-Interleukin-23 Therapien in Induktion und Erhaltung
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
ECCO 2022
JAK-Inhibitoren - auf der Suche nach dem Gamechanger
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Axel Dignaß
JAK-Inhibition
U-ACHIEVE / U-ACCOMPLISH, SELECTION / SELECTIONLTE, DIVERGENCE 2, OCTAVE / RIVETING
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
Upadacitinib führt zu rascher Symptomkontrolle bei...
U-ACHIEVE / U-ACCOMPLISH
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Anti-IL-23 - eine Zeitenwende?
QUASAR, GALAXI 1, LUCENT-1, FORTIFY
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
Vedolizumab effektiv bei Antibiotika-refraktärer chron....
EARNEST
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
Wirksamkeit von Filgotinib bei perianalen Fisteln
DIVERGENCE 2
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Vedolizumab bei chronisch-aktiver Pouchitis
EARNEST
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Effektivität von Biologica bei chronisch-aktiver...
EARNEST
ECCO 2022
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
Realworld Evidence von Ustekinumab/Vedolizumab bei...
VERSUS-CD
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Mirikizumab zur Induktion bei UC: Phase 3
LUCENT-1
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Evaluation einer Filgotinibbehandlung bei Analfisteln
DIVERGENCE 2
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Guselkumab zur Induktion bei UC: Phase 2b
QUASAR
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
Kombi Guselkumab + Golimumab bei UC effektiver als mono
VEGA
ECCO 2022
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
Head to head in RWE: Ustekinumab vs Anti-TNF
RUN-CD
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Kombinierte Induktion mit Guselkumab + Golimumab...
VEGA
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
Risankizumab Induktion und Erhaltung bei M. Crohn
ADVANCE, MOTIVATE, FORTIFY
ECCO 2022
PD Dr. med. Irina Blumenstein
Filgotinib proof of concept bei Perianalfisteln
DIVERGENCE 2
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Axel Dignaß
Selektive IL-23 Blockade
QUASAR, GALAXI 1, LUCENT-1, FORTIFY
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
Filgotinib wirksam und sicher beim Fistelverschluss
DIVERGENCE 2
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
ECCO 2022
Upadacitinib führt zu rascher Symptomkontrolle bei Colitis
Zum Abstract: DOP38
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
ECCO 2022
Vedolizumab effektiv bei Antibiotika-refraktärer chron. Pouchitis
Zum Abstract: OP04
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
ECCO 2022
Wirksamkeit von Filgotinib bei perianalen Fisteln
Zum Abstract: OP18
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
ECCO 2022
Vedolizumab bei chronisch-aktiver Pouchitis
Zum Abstract: OP04
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
ECCO 2022
Effektivität von Biologica bei chronisch-aktiver Pouchitis
Zum Abstract: OP04
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
ECCO 2022
Mirikizumab zur Induktion bei UC: Phase 3
Zum Abstract: OP26
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
ECCO 2022
Evaluation einer Filgotinibbehandlung bei Analfisteln
Zum Abstract: OP18
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
ECCO 2022
Guselkumab zur Induktion bei UC: Phase 2b
Zum Abstract: OP23
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
ECCO 2022
Kombi Guselkumab + Golimumab bei UC effektiver als mono
Zum Abstract: OP36
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
ECCO 2022
Head to head in RWE: Ustekinumab vs Anti-TNF
Zum Abstract: P601
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
ECCO 2022
Kombinierte Induktion mit Guselkumab + Golimumab wirksam und sicher
Zum Abstract: OP36
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
ECCO 2022
Risankizumab Induktion und Erhaltung bei M. Crohn
Zum Abstract: OP40
PD Dr. med. Irina Blumenstein
ECCO 2022
Filgotinib proof of concept bei Perianalfisteln
Zum Abstract: OP18
Prof. Dr. med. Tanja Kühbacher
ECCO 2022
Filgotinib wirksam und sicher beim Fistelverschluss
Zum Abstract: OP18
ECCO 2022
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
Virusinfektionen, insbes. SARS-CoV2 unter...
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
ECCO 2022
Virusinfektionen, insbes. SARS-CoV2 unter Immunsuppression
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Antikörper-Titer bei Infektion unter Immunsuppression
ECCO 2022
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
Therapieziele in der täglichen Praxis
ECCO 2022
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
Strategien zur Therapieoptimierung
R. Ehehalt, A. Dignaß, S. Schreiber, D. Bettenworth, T. Kühbacher, B. Bokemeyer
ECCO 2022
Therapieziele in der täglichen Praxis
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
ECCO 2022
Strategien zur Therapieoptimierung
ECCO 2022
PD Dr. med. Irina Blumenstein
Fäkaler Mikrobiomtransfer bei Colitis ulcerosa
RESTORE-UC
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Axel Dignaß
Wann Beendigung von Infliximab oder Immunmodulatoren...
SPARE
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Endoskopische oder transmurale Remission: Welches ist...
TRUST BEYOND
ECCO 2022
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
Rezidivrisiko nach TNF-Absetzen in Remission
SPARE
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
Sichere Deeskalationsstrategie unter Kombitherapie
SPARE
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
Deeskalationsstrategien unter Kombitherapie in...
SPARE
PD Dr. med. Irina Blumenstein
ECCO 2022
Fäkaler Mikrobiomtransfer bei Colitis ulcerosa
Zum Abstract: OP03
Prof. Dr. med. Axel Dignaß
ECCO 2022
Wann Beendigung von Infliximab oder Immunmodulatoren bei M. Crohn?
Zum Abstract: OP01
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
ECCO 2022
Probleme/Validität des Calprotectin zur Therapieüberwachung
Zum Abstract: P615
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
ECCO 2022
Endoskopische oder transmurale Remission: Welches ist das adäquate Ziel?
Zum Abstract: P181
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth
ECCO 2022
Sichere Deeskalationsstrategie unter Kombitherapie
Zum Abstract: OP01
Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik
ECCO 2022
Deeskalationsstrategien unter Kombitherapie in Remission
Zum Abstract: OP01
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
Finnland hat die weltweit höchste Inzidenz und...
ECCO 2022
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
Diagnostik mit Sonographie und Endoskopie - mit und...
Prof. Dr. med. Robert Ehehalt
ECCO 2022
Finnland hat die weltweit höchste Inzidenz und Prävalenz an CED
Zum Abstract: DOP02
T. Kühbacher, I. Blumenstein, T. Kucharzik, S. Schreiber, D. Bettenworth, B. Bokemeyer, R. Ehehalt, A. Dignaß
ECCO 2022
Diagnostik mit Sonographie und Endoskopie - mit und ohne KI
ECCO 2022
Prof. Dr. med. Axel Dignaß
Ultraschall als Prädiktor des Therapieansprechens
TRUST BEYOND
Benötigen Sie einen Login? team@onkowissen.de
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule:
Durch die Eingabe Ihrer individuellen einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) können Sie CME Fortbildungspunkte sammeln. Die bayrische Landesärztekammer erkennt dabei in jedem Fortbildungsmodul pro 45 min Videoeinheit 2 CME Punkte an. Maximal sind pro Fortbildungsmodul 4 CME Punkte möglich. Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Die Fortbildungseinheiten verteilen sich auf folgende Fortbildungsmodule: